Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

bei Einteilungen

  • 1 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.

    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.

    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.

    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.

    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reliqui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.

    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.

    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primulum, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.

    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.

    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.

    / Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    lateinisch-deutsches > modo

  • 2 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.
    ————
    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.
    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem prae-
    ————
    beat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.
    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.
    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht
    ————
    eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reli-
    ————
    qui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.
    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.
    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primul-
    ————
    um, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.
    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et
    ————
    modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.
    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.
    Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modo

  • 3 bini

    bīnī, ae, a ( aus *bis-ni), Genet. binorum u. binûm (Sing. binus, a, um nur zweimal bei Lucr., s. unten no. II, A), je zwei, I) eig.: a) bei Einteilungen, venationes binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci binos panes in dies, Plaut.: unicuique binos pedes assignare, Cic.: Carthagine quotannis annui bini reges creabantur, Nep.: singuli binique velut cum paribus pugnam conserere cogebantur, Liv.: illos binas aut amplius domos continuare, Sall.: bibere aquas per binos ternosve cyathos, Cels.: nec quae sint singula bina vide, sieh nicht alles doppelt, Ov. – b) bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, od. bei solchen, die im Plur. eine andere Bed. als im Sing. erhalten, castra, Cic.: litterae, zwei Briefe, Cic.: copiae (Heere), Cic.: ludi, Cic.: centesimae, Cic. – c) bei Zahlen, bini ducenti Philippi, zweimal 200 Philippsdor, Plaut. Bacch. 1050: bes. bina milia, je zweitausend, Sisenn. 3. fr. 36 (b. Non. 80, 4). Liv. 43, 5, 8; 43, 6, 14; 43, 8, 8. Quint. 6, 3, 77. – II) übtr.: A) v. Dingen, die zusammengehören od. doch zusammen gezählt werden, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zwei, bini boves, Plaut.: bini tabellarii, Cic.: bina sex spolia, Acc. fr.: bini scyphi, Cic.: bini centones, Lucil. fr.: frena b., Verg.: b. corpus, Lucr., 5, 879: b. supellex, Lucr. 4, 449: omnes bini consules, alle beide K., Varr. LL. 8, 10. – neutr. Plur. subst., fieri bina, Lucr.: findi in bina secando, in zwei Teile, Lucr.: si bis bina quot essent didicisset, Cic. – B) im obszönen Doppelsinn mit βινει ( von βινέω, außerehelichen Beischlaf üben), Cic. ep. 9, 22, 3. – / Genet. Plur. binorum, Cic. post red. in sen. 36. Caes. b. c. 1, 25, 10. Eutr. 2, 13, 2; binarum, Plin. 7, 28; synk. binûm, Sall. hist. fr. 3, 22 (23). Liv. 42, 19, 6. Vitr. 7, 1, 6 u. 7, 4, 5. Plin. 31, 57 u. 36, 69. Curt. 8, 9 (32), 28 u. bes. binûm milium, Sisenn. hist. fr. 36 ( bei Non. 80, 4). Liv. 43, 6, 14 u. 43, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > bini

  • 4 bini

    bīnī, ae, a ( aus *bis-ni), Genet. binorum u. binûm (Sing. binus, a, um nur zweimal bei Lucr., s. unten no. II, A), je zwei, I) eig.: a) bei Einteilungen, venationes binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci binos panes in dies, Plaut.: unicuique binos pedes assignare, Cic.: Carthagine quotannis annui bini reges creabantur, Nep.: singuli binique velut cum paribus pugnam conserere cogebantur, Liv.: illos binas aut amplius domos continuare, Sall.: bibere aquas per binos ternosve cyathos, Cels.: nec quae sint singula bina vide, sieh nicht alles doppelt, Ov. – b) bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, od. bei solchen, die im Plur. eine andere Bed. als im Sing. erhalten, castra, Cic.: litterae, zwei Briefe, Cic.: copiae (Heere), Cic.: ludi, Cic.: centesimae, Cic. – c) bei Zahlen, bini ducenti Philippi, zweimal 200 Philippsdor, Plaut. Bacch. 1050: bes. bina milia, je zweitausend, Sisenn. 3. fr. 36 (b. Non. 80, 4). Liv. 43, 5, 8; 43, 6, 14; 43, 8, 8. Quint. 6, 3, 77. – II) übtr.: A) v. Dingen, die zusammengehören od. doch zusammen gezählt werden, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zwei, bini boves, Plaut.: bini tabellarii, Cic.: bina sex spolia, Acc. fr.: bini scyphi, Cic.: bini centones, Lucil. fr.: frena b., Verg.: b. corpus, Lucr., 5, 879: b. supellex, Lucr. 4, 449: omnes bini consules, alle beide K., Varr. LL. 8, 10. – neutr. Plur.
    ————
    subst., fieri bina, Lucr.: findi in bina secando, in zwei Teile, Lucr.: si bis bina quot essent didicisset, Cic. – B) im obszönen Doppelsinn mit βινει ( von βινέω, außerehelichen Beischlaf üben), Cic. ep. 9, 22, 3. – Genet. Plur. binorum, Cic. post red. in sen. 36. Caes. b. c. 1, 25, 10. Eutr. 2, 13, 2; binarum, Plin. 7, 28; synk. binûm, Sall. hist. fr. 3, 22 (23). Liv. 42, 19, 6. Vitr. 7, 1, 6 u. 7, 4, 5. Plin. 31, 57 u. 36, 69. Curt. 8, 9 (32), 28 u. bes. binûm milium, Sisenn. hist. fr. 36 ( bei Non. 80, 4). Liv. 43, 6, 14 u. 43, 8, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bini

  • 5 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    lateinisch-deutsches > privus

  • 6 quingeni

    quīngēnī, ae, a, Num. distr. (v. quingenti), I) bei Einteilungen, je fünfhundert, Cic. u.a. – II) übh. fünfhundert, Colum. 5, 2, 6.

    lateinisch-deutsches > quingeni

  • 7 quini

    quīnī, ae, a, selten Sing. quīnus, a, um, Num. distr. (quinque), I) bei Einteilungen, je fünf, Cic. u.a.: quini deni, je fünfzehn, Liv.: quini viceni, je fünfundzwanzig, Liv.: quini quinquageni, je fünfundfünfzig, Liv.: Genet. Plur. gew. quinûm, Liv., Colum. u.a. – II) übh., zusammen fünf, α) Plur., Plaut. Liv. u.a. – β) Sing.: lex quina vicenaria, die vor dem 25. Lebensjahre das Stipulieren nicht gestattete, Plaut.: non altiores quino semipede, 21/2 Fuß, Plin.

    lateinisch-deutsches > quini

  • 8 quinquageni

    quīnquāgēnī, ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten Sing. quīnquāgēnus, a, um, Num. distr. (quinquaginta), I) bei Einteilungen, je fünfzig, α) Plur., Cic. u.a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das 150 fältige Frucht trägt, Plin. – II) übh. fünfzig, Mart. 12, 66, 1. Manil. 3, 607.

    lateinisch-deutsches > quinquageni

  • 9 quoteni

    quotēnī, ae, a (quot), wie viele, bei Einteilungen, is, opinor, ita partes fecit in ripa nescio quotenorum iugerum, ut certa pretia constitueret, quae mini nota non sunt, Cic. ad Att. 12, 33, 1.

    lateinisch-deutsches > quoteni

  • 10 seni

    sēnī, ae, a (sex), I) je (jeder, jedem) sechs, bei Einteilungen, Liv. u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, Liv.: pueri annorum senûm septenûmque denûm, von 16 bis 17 Jahren, Cic. – II) sechs auf einmal, sechs zusammen, sena vellera, Ov.: so auch bis seni dies, 12 Tage, Verg.: bis seni anni, 12 Jahre, Stat.: latitudo pedum senûm denûm, Vitr. – Sing. sēnus, a, um, seno pede, Stat. silv. 5, 3, 92 u. in den Verbindgg.: bis senus, a, um, zweimal sechs, zwölffach, labor, Sen. poët.: Plur., dies, Stat. Theb. 3, 574.

    lateinisch-deutsches > seni

  • 11 septeni

    septēnī, ae, a (septem), I) sieben, bei Einteilungen je (jeder, jedem) sieben, septenis cyathis committe hos ludos, Plaut.: duo fasces septenos habuere libros, Liv. – Genet. Plur. septenûm, zB. pueri annorum senûm septenûmque denûm, Cic.: seriae singulae, quae sint amphorûm septenûm, Colum. – II) sieben auf einmal, sieben zusammen, septena fila lyrae, Ov.: dispar septenis fistula cannis, Ov.: bis septeni greges, Sen. poët.: quā septenas temperat unda vias (Mündungen), Prop. – Sing., numerus septenus, die Siebenzahl, Fulg.: septenus Hister, mit sieben Mündungen, Stat.: septena canna, die siebenröhrige Hirtenpfeife, Calp.: septeno gurgite rapidus, Lucan.: non removeri septeno circuitu, Plin.

    lateinisch-deutsches > septeni

  • 12 septuageni

    septuāgēnī, ae, a (septuaginta), I) siebzig, bei Einteilungen, je (jeder, jedem) siebzig, imae (pyramides) latae pedum quinûm septuagenûm, Plin. 36, 92: fistula septuagenûm quinûm, eine fünfundsiebziger Röhre (= eine Röhre aus einer 75zölligen Platte), Frontin. aqu. 57: septuagenarum librarum compensatione, Cod. Theod. 14, 4, 4. § 1. – II) siebzig zusammen, -auf einmal, septuagies septuageni (pedes) fiunt, Colum. 5, 2, 7. – / Sing. septuāgenus, a, um, je siebzigst, coitus, Plin. 26, 99.

    lateinisch-deutsches > septuageni

  • 13 sesceni

    sescēnī, ae, a (sescenti), je (jeder, jedem) sechshundert, bei Einteilungen, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > sesceni

  • 14 sescenteni

    sescentēnī, ae, a (sescenti), je (jeder, jedem) sechshundert, bei Einteilungen, Colum., Suet. u.a.

    lateinisch-deutsches > sescenteni

  • 15 sexageni

    sexāgēnī, ae, a, Genet. ēnûm (sexaginta), I) je (jeder, jedem) sechzig, bei Einteilungen, Cic., Liv. u.a.: SH sexagena (verst. milia), Corp. inscr. Lat. 14, 170 (s. sexāgēnāriusa. E.). – II) sechzig auf einmal, -zusammen, Cic. Verr. 5, 53. – III) fistula sexagenûm quinûm, die fünfundsechziger (aus einer 65zölligen Platte verfertigte) Röhre, Frontin. aqu. 55. – zur Angabe einer ziemlich großen Zahl, sexagena teras cum limina mane senator, Mart. 12, 26, 1. – / Sing., sexagenus fructus, Augustin. de civ. dei 21, 27, 6.

    lateinisch-deutsches > sexageni

  • 16 terni

    ternī, ae, a (ter), I) je (jeder, jedem) drei, bei Einteilungen, terni medimni, Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna dena ova subicere, Plin. – Sing., terno ordine, Verg.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, Liv.: terna Gratia, die drei Grazien, Claud.: ternā (je dreimal) adspui, Plin. 28, 39. – II) drei zusammen, -auf einmal, saecula, Tibull.: terni vagantur ductores, Verg.: ter terna, quae sunt novem, et terna ter, id est ter novena, quae sunt viginti septem, Macr.: ter bibe vel totiens ternos, Auson.

    lateinisch-deutsches > terni

  • 17 treceni

    trecēnī, ae, a (tres u. centum), I) bei Einteilungen, je (jeder, jedem) dreihundert, Liv. u. Hor. – v. einer unbestimmten großen Zahl, si trecenis quotquot eunt dies places illacrimabilem Plutona tauris, mit je drei Hekatomben, Hor. carm. 2, 14, 6 sqq. – II) dreihundert zusammen, -auf einmal, Plin. 8, 28.

    lateinisch-deutsches > treceni

  • 18 triceni

    trīcēnī, ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) bei Einteilungen, je (jeder, jedem) dreißig, lecti, Cic. Verr. 4, 58: dies, Colum. u. Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, eine 35zöllige Röhre, eine Fünfunddreißiger-Röhre, Frontin. aqu. – II) dreißig auf einmal, -zusammen, Plin. u.a. – / Agroet. 114, 9 K. ›triceni‹ de trecentis dices, ›trigeni‹ de triginta; u. so trigena abhinc, Dosith. (VII) 402, 21; u. Sing. subst., trīgēnum, ī, n., das Dreißigfache, trigeni proventus, Augustin. serm. 116, 3.

    lateinisch-deutsches > triceni

  • 19 viceni

    vīcēnī, ae, a (viginti), I) bei Einteilungen, je (jeder, jedem) zwanzig, Caes. u.a.: quini viceni, Liv. – II) zwanzig zusammen, -auf einmal, Plin. u. Mart. – / Nbf. vīgēnī, Colum. 4, 30, 2: u. Sing. vīgēnus (der zwanzigste), vigena quarta pars, Anthol. Lat. 741, 16 (1067, 8).

    lateinisch-deutsches > viceni

  • 20 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privus

См. также в других словарях:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen — Als Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom bei Erwachsenen (ADS E) (engl. adult attention deficit disorder Adult ADD oder AADD, adult attention deficit hyperactivity disorder Adult ADHD) bezeichnet man die bei Erwachsenen auftretende Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittweltstaat — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsländer — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerland — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerländer — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Indizien für Unterentwicklung — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassifizierung von Entwicklungsländern — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • LDCs — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Less developed country — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursachen von Unterentwicklung — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ischämischer Schlaganfall — Klassifikation nach ICD 10 I63. Hirninfarkt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»